Die Entwicklung des Ostbahnhofgeländes zum Wohn- und Dienstleistungsstandort hat das Stadtbild aufgewertet. Das CityQuartier verbindet heute die Innenstadt mit den östlichen Stadtteilen.
Etwa 400 Mitarbeiter des "Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz" ziehen von Düsseldorf nach Duisburg. Hier bauen wir neben dem Hauptbahnhof ein modernes Büro- und Laborgebäude.
Das DGNB-zertifizierte Quartier (Gold) verbindet drei vorher getrennte Stadtteile. Hier ist ein städtebaulich und architektonisch reizvolles Viertel mit viel Grün entstanden.
Auf dieser ehemaligen Brachfläche ist denkmalgeschützte Architektur revitalisiert worden, ein Quartier für anspruchsvolles Gewerbe und für Wohnen sowie ein attraktiver Stadtplatz sind entstanden.
Die Mischung macht's: Dieser junge Gelsenkirchener Wohnstandort bietet die Chance, die Steigerung der Quote von Wohneigentum in der Stadt weiter zu erhöhen.
Auf dem Gelände waren einige Herausforderungen zu bewältigen, aber heute ist es fertiggestellt: das neue Wohn- und Gewerbequartier im aufstrebenden Stadtteil Harburg.
In einem beispielhaften Beteiligungsverfahren haben die Grundstückseigentümer gemeinsam mit Stadt und Bezirk ein Quartier geplant, das für eine ausgewogene soziale Mischung und Inklusion steht.
Die beliebte Wohngegend Südstadt haben wir durch eine deutlich verbesserte Verkehrsinfrastruktur und die Nachnutzung der ehemaligen Brache aufgewertet.
Der Abschluss dieser Quartiersentwicklung war für das Jahr 2021 vorgesehen, konnte aber bereits 2015 gefeiert werden. Das Projekt wurde 2003 ausgezeichnet und 2016 beim Flächenrecycling-Wettbewerb vom Land nominiert.
Dass auch rechtsrheinisch tolle neue Projekte entstehen, ist inzwischen bekannt. Das Deutzer Feld mit der Fachhochschule für öff. Verwaltung NRW, dem Neubau für den Malteser Hilfsdienst und dem KölnCubus belegen dies.
München braucht mehr Wohnraum. Im Neuaubinger Quartier "Gleisharfe" haben wir Raum für ca. 550 Wohneinheiten geschaffen. Eine KITA und vier Kinderspielplätze runden das Angebot ab.
Dieser Standort zieht Unternehmen an, die ein besonderes Ambiente suchen: mit revitalisierten Backsteinhallen, funktionalen Neubauten und riesigen Biotopflächen.
In Münster haben wir uns in einer Standortinitiative zur Aufwertung des Bahnhofumfelds engagiert. Mit der Komplettsanierung der "Direktion" zu einem attraktiven Eyecatcher haben wir auch selbst einen konkreten Beitrag geleistet.
Das lange brachliegende Areal haben wir verkehrlich neu angebunden und für Gewerbe und Logistik aufbereitet. Mit einem internationalen Sportartikelhersteller als Nutzer konnten wir neue Arbeitsplätze an den Standort holen.
Die Entwicklung zum Wohngebiet wurde von Bürgerworkshops begleitet. Das sicherte eine breite Akzeptanz. Grünflächen, Bolz- und Spielplätze sowie die Anbindung an die Nordbahntrasse steigern die Lebensqualität.