In dieser Gemengelage erlebt nun der Gewerbepark eine bemerkenswerte Renaissance. Denn moderne Gewerbeparks stellen einen idealen Kompromiss in diesem Zielkonflikt dar. Sie leiden bei Anwohnern und Kommunalpolitikern in der Regel unter einem weniger schlechten Image. Doch was macht einen erfolgreichen modernen Gewerbepark aus und warum ist er beliebter als die einfache Logistikhalle?
Mietervielfalt in modernen Gewerbeparks
Das erste Kriterium ist die Mischnutzung. Moderne Gewerbeparks vereinen Logistikflächen, Produktionsstätten und Büroetagen. Hier findet der Paketdienst seine Lagerfläche für die letzte Meile, der Handwerker seine Werkstatt und die mittelständische Werbeagentur ebenso ihr Büro wie der junge Start-up-Gründer. Gerade die Möglichkeiten, die Gewerbeparks dieser Zielgruppe bieten können, sind ein ganz wesentliches Argument für die Ansiedlung von Unternehmensgründern: Denn attraktive, relativ kurzfristig und flexibel anmietbare Flächen in einem kreativitätsfördernden Umfeld und zu wettbewerbsfähigen Konditionen sind in den meisten deutschen Metropolen Mangelware. Der bunte Mietermix erfordert allerdings auch ein engagiertes und aktives Asset Management.
Ein zweites Kriterium ist ihre Lage. Moderne Gewerbeparks, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, können nicht mehr 30 Kilometer außerhalb irgendwo auf der grünen Wiese und ohne öffentliche Verkehrsanbindung entstehen. Gut ausgebildete und talentierte Arbeitskräfte sind ein ebenso seltener Schatz wie attraktive Flächen. Diese Leute wollen sich nicht mehr morgens eine Stunde lang ins Auto setzen – sofern sie überhaupt eines besitzen. Gerade bei den jungen Unternehmern ist das längst nicht mehr immer der Fall. Mieter werden also im Sinne ihrer Mitarbeiter auf eine gute Anbindung des Gewerbeparks achten.
Standardbauweise und Ästhetik sind kein Widerspruch
Drittens ist der Zuschnitt der Büro- und Logistikflächen effizient und nutzerfreundlich, gleichzeitig aber auch möglichst flexibel anpassbar an die Anforderungen der unterschiedlichen Mieter. Dies wird durch eine modulare und in weiten Teilen standardisierte Bauweise erreicht. Diese Bauweise bringt zwei weitere Vorteile mit sich: niedrigere Baukosten und ein größeres Interesse von Investoren. Professionelle Kapitalanleger haben Gewerbeparks alter Bauart noch gemieden, da sie nur schwer vergleichbar und damit bewertbar waren. Dieses Segment war zu heterogen, wird durch die Standardisierung nun aber besser skalierbar.